Schnell lesen – schnell lernen

...warum Speedreading keine Zauberei ist

Speedreading? Was ist das?“ fragte ich vor 9 Jahren meinen Freund Alex, der neben seinem Vollzeitberuf als Verkäufer, Philosophie in Mindestzeit und mit ausgezeichneten Noten studierte. Alex versuchte es mir zu erklären: „Schau, jedes Mal wenn ich mit dem Zug in die Arbeit fahre, nutze ich die Zeit um ein Buch zu lesen.“

Ein Buch in 30 Minuten? Im ersten Moment dachte ich es handelt sich um einen Scherz. Ich kenne die kleinen Kinderbücher meiner Tochter, ja so etwas liest man in 30 Minuten, aber doch kein normales Buch, schon gar nicht für die Uni!

Alex grinste, „Du musst es mir nicht glauben, mein Erfolg ist der Beweis. Ich will dich auch nicht davon überzeugen, es ist sowieso schon längst wissenschaftlich bewiesen und Hunderttausende Menschen weltweit nutzen es für ihren beruflichen Erfolg. Wenn Du dich gegen die neuesten Erkenntnisse wehren willst, ist das Dein Problem. Ich lese lieber schnell.“ Damit ließ er mich stehen.

DSC_0130 2Ich stand am Anfang meines Physik-Diplomstudiums und war maßlos überfordert. Studium, kleines Baby zuhause, Mann und Haushalt, ich wusste nicht wie ich das alles schaffen konnte.

Na gut, was Alex kann, kann ich schon lang, dachte ich und mache mich auf die Suche nach mehr Informationen über Speedreading.

Speedreading wurde eigentlich Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt. Viele Informationen über die Hintergründe der Technik stammen überraschenderweise von der Royal Air Force. Airforce-Taktiker hatten während des ersten Weltkrieges herausgefunden, dass Piloten nicht fähig waren, Flugzeuge in einiger Entfernung voneinander zu unterscheiden. Wer ist Freund – wer ist Feind? Dieses Problem mußte gelöst werden, deshalb ließ man die Soldaten mit dem Tachistoskop trainieren, das ist eine Maschine, die schnell hintereinander Bilder an die Wand wirft. Die Soldaten musste die Bilder feindlicher und eigener Flugzeuge so unterscheiden lernen. Erstaunlicherweise waren ihre Reaktionen umso besser, umso schneller die Bildfolge gewechselt wurde. Mit ein wenig Übung konnten Soldaten Flugzeuge, die nur mehr punktgroß waren innerhalb einer 500stel Sekunde erkennen. Eine bahnbrechende Erkenntnis für die Air-Force und sie begannen das Ganze auch mit Wörtern und dann mit Wortgruppen zu trainieren. Mit ein wenig Training verdoppelte sich die Lesegeschwindigkeit der Soldaten in kurzer Zeit.

Speedreading war geboren. Im Laufe der Jahre wurden die Techniken von unterschiedlichen Trainern verbessert und optimiert. Evelyn Wood entdeckte 1960, dass man die Augen trainieren konnte noch schneller über den Text zu gehen. Sie erkannte: Wir lesen nicht mit den Augen, wir lesen mit dem Gehirn!

Zuerst zur Definition des Lesens: Was ist Lesen für Sie?

Ist es das innerliche Mitsprechen eines Textes oder ist es die Aufnahme von Information?

Im Speedreading sagen wir lesen und meinen eigentlich nicht das herkömmliche Lesen. Lesen bedeutet bei uns INFORMATIONEN aufnehmen, vernetzen und speichern. Und zwar schnell!

Erinnern Sie sich an ihren letzten Urlaub. Sehen Sie sich in Ihrer Erinnerung um. Was sehen Sie?

Den Strand, das Hotel, andere Menschen.... Sie können diese visuellen Erinnerungen im Detail betrachten innerhalb eines Sekundenbruchteiles, oder?

Jetzt versuchen Sie einmal dieses Bild, diese Erinnerung in Worte zu fassen (also mitzusprechen wie beim altmodischen Lesen). „Da ist ein brauner Liegestuhl aus Holz, der Bezug ist blau und mein grünes Handtuch mit der orangen Schildkröte im unteren Drittel liegt etwas schief darauf, daneben steht ein Schirm mit einem Ständer aus Metall und der Schirm ist weiß – rot gestreift. Mein Bikini ist schwarz und hat eine kleine weiße Schleife an den Seiten und ..... „ Bemerken Sie wie lange Sie brauchen würden um ein einfaches Bild zu beschreiben?

Das ist der Unterschied zwischen Speedreading und altmodischem Lesen, beim Speedreading nehmen wir die Bilder auf, unser Gehirn erkennt die Bedeutung ganzer Wortgruppen automatisch.

Machen wir einen Test?

Was steht hier:

Der Elneaft lbet nihct in enier Gorßsatdt.

 

Konnten sie es lesen? Also inhaltlich erfassen?

Wenn ja, dann haben Sie eben speedgelesen! Sie haben den Inhalt, den Informationsgehalt aufgenommen ohne mitzusprechen. Würde man hier mitsprechen käme natürlich totaler Blödsinn heraus.

Unser Gehirn vervollständigt gerne Sätze, wie z.B. diesen hier:

Regeln sind da, um ......

Ich vermute mal ihre Antwort war jetzt: um gebrochen zu werden. Hmmm, naja, eigentlich sind Regeln ja da um befolgt zu werden. J

So wie eine Regel im Speedreading lautet: Geschwindigkeit führt, Verständnis folgt.

Ich habe nach einem Monat täglichen Trainings plötzlich gelesen wie ein Weltmeister und habe mir mehr gemerkt als je zuvor.

Ich muss jeden enttäuschen, Speedreading ist nichts was man speedlernt. Wir sind nicht bei Matrix und lernen über Nacht eine neue Fähigkeit, nein, wir müssen sie üben.

Unser Gehirn ist es nicht (oder nicht mehr) gewohnt Texte als Bilder wahrzunehmen, um so die Geschwindigkeit bei der Informationsaufnahme zu erhöhen.

Also heißt es auch bei dieser Technik: üben, üben, üben.

Manchmal fragen mich Seminarteilnehmer, ob denn wirklich jeder Mensch diese Techniken lernen kann.

Meine Antwort ist JA, jeder der zumindest ein gesundes Auge besitzt und bereit ist sich im ersten Monat jeden Tag für 30 Minuten hinzusetzen um ein Buch zu lesen.

Ja, Sie haben richtig gelesen! Ein Buch pro Tag im ersten Monat. Ergibt 30 Bücher! Allerdings nur mit einer durschnittlichen Seitenanzahl von 200 Seiten. Für den Anfang. Dann kann man auch schon dickere Wälzer in der Zeit bewältigen.

Ich habe damals, am Anfang meines Studiums, ein sündhaft teures Seminar besucht: 900€ für 2 Tage. Das Seminar war ganz ok und der Preis war wahnsinnig überteuert für mich. Aber vielleicht habe ich mir gerade deshalb so viel Mühe gegeben und so fleißig geübt.

Kurze Zeit später war ich, mit Hilfe anderer Lern- und Motivationstechniken (NLP) die ich mir angeeignet hatte, eine der besten Studentinnen meines Jahrganges. Ich lernte für keine Prüfung (und ich möchte wiederholen, ich habe Physik studiert) länger als 3 Tage. Meine Noten waren nur 1en und 2en.

Deshalb konnte ich neben dem Studium noch die Ausbildung zur NLP – Trainerin und zum Coach absolvieren und eine eigene Firma gründen. Ich hatte Zeit für meine Tochter, meinen Partner und meine Freunde. Das Leben hatte für mich wieder Sinn. Ich bin doch nicht blöd und verschwende meine wertvolle Zeit mit langsamen Lesen, wenn ich 4 Mal so schnell sein kann und mir dabei noch mehr merke! Was sagen Sie dazu?

Eine meiner Kursteilnehmerinnen 2012 war eine hübsche, junge Logopädin. Sie hat mich auf den Bezug zur Logopädie angesprochen und mir aus ihrer Praxis erzählt. Logopädie ist ein Gebiet auf dem des viele, spannende Bücher und neueste Studien gibt. All das möchte man lesen, wissen und für die Patienten umsetzen.

Was gibt es Besseres als das Ganze speedzulesen!

Nun, Speedlesen ist leicht zu erlernen, wenn man das will. Wie kann man dieses Wissen nun in der Arbeit mit Patienten einsetzen?

Speedreading erhöht nicht nur den Wortschatz, da man ja tausende Wörter am Tag aufnimmt, es entspannt auch ungemein, da man isch dabei in einer Art Trancezustand befindet.

Klienten könnten auf unterschiedliche Weisen davon profiterien:

  1. Durch die Technik des Speedlesens steigt ihr Selbstbewusstsein. Sie nehmen mehr Informationen auf, freuen sich selbst über ihre Erfolge und können auch andere Menschen mit ihrem breit gefächerten Wissen beeindrucken. Diese Erfolgsgefühle führen zu einer wesentlich besseren Einstellung zu sich selbst und den eigenen Fähigkeiten gegenüber. Ich denke, jeder Therapeut / Logopäde wird mir hier bestätigen: Umso positiver das Selbstbild des Patienten, umso besser die Therapieerfolge!
  2. Der Wortschatz steigt. Das Gehirn „sieht“ so viele Wörter und Phrasen, immer und immer wieder. Irgendwann beginnt es dann auch intern diese Wörter „richtig“ zu stellen. Wenn Sie 1000 Mal das Wort Tiger gesehen habe:
    Tiger, Tiger, Tiger, Tiger, Tiger, Tiger,.....
    Dann können Sie es nicht mehr falsch schreiben. Ihr Inneres weiß einfach: es ist der Tiger und nicht der Tieger oder Tihger.
    Im NLP spricht man hier auch von Konditionierung. Viel zu lesen verbessert die Rechtschreibung. Wie könnte man noch mehr lesen als mit Speedreading?
  3. Die im Speedreading vermittelten Techniken helfen nicht nur beim Speedlesen, sie helfen auch dabei generell schneller Ziele zu erreichen, positiver zu denken und effektiver beim Lernen und Lesen vorzugehen.

Mein Freund Alex hat sein Philosophiestudium auch mit Auszeichnung abgeschlossen. Jetzt lernt er gerade die 4. Fremdsprache und überlegt sich, nach Italien auszuwandern. Ich finde er hat Recht, denn das Leben ist schön und unsere Zeit ist zu kostbar um auch nur eine Sekunde zu vergeuden, in der wir nicht glücklich waren.

Hier geht´s zu den nächsten Terminen für Speedreading!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Seminar Feedback

War ein unterhaltsames, facettenreiches Seminar mit dem unglaublichen Effekt, dass ich meine Lesegeschwindigkeit schon während der Seminarübungen enorm gesteigert habe. Petra als Trainerin ist super kompetent. Das Seminar sehr alltagstauglich – weil jeder Teilnehmer einen genauen 30 tägigen Übungsplan erhält. Jeder der angehalten ist viel zu lesen und dies auch gerne tut - ein Pflichttermin.