Zwei Grundannahmen des NLP lauten:
Jeder Mensch hat das Potenzial seine persönlichen Kraftquellen zu aktivieren und dadurch sein Leben effektiv zu gestalten. Oft ist es sehr viel einfacher als angenommen, negative Verhaltensmuster zu unterbrechen.
Die Triade oder die 3 Grundpfeiler für Erfolg:
Körperhaltung: An der Körperhaltung kann bereits erkannt werden, ob jemand traurig und unsicher ist (Wie sieht das aus?) oder eben glücklich, selbstbewusst und zufrieden (Und wie sieht das aus?). Die richtige Haltung ist ausschlaggebend. Nicht nur, dass das Umfeld auf selbstbewusste, aufrechte Körperhaltung positiv reagiert und dadurch die zwischenmenschliche Kommunikation verbessert wird, auch der eigene Körper reagiert. So wird beispielsweise nach 2 Minuten im schulterbreiten aufrechten Stand (vorzugsweise mit den Armen nach oben) die Cortisolproduktion (Stresshormon) herabgesetzt. Nach oben gezogene Mundwinkel (Lachen) bewirken bereits nach 60 Sekunden eine Glückshormonausschüttung.
Fokus: Fokus und Körperhaltung sind untrennbar miteinander verbunden. Es gibt eine 80/20 Regelung – 80% der Aufmerksamkeit richten sich auf die Lösung, 20% auf das Problem. Es ist wie beim Autofahren. Wenn jemand nur auf den Baum sieht, und nicht auf die Straße, kommt er irgendwann vom Weg ab. Mein Fahrlehrer hat mir damals immer wieder gesagt:"Immer in die Richtung schauen, in die du fahren möchtest."
Sprache: sehr viele kennen den Spruch:
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
Gedanken und Wörter machen Bilder im Kopf – das geschieht automatisch – und wirken auf den Fokus.
Gerade mit den Gedanken ist es so eine Sache. Manche kommen ganz flüchtig, ziehen gleich wieder vorbei, andere hängen sich hartnäckig fest oder kommen immer wieder. Wörter wirken ebenso auf unsere Gedanken wie umgekehrt. Das heißt durch die richtige Wortwahl wird sowohl das Denken als auch das Handeln beeinflusst.
Der Wille öffnet die Tür zum Erfolg.
Die Lernmotivation ist vorhanden, keine Frage, aber wenn es beim Abendbrot Vokabelsuppe zum Hühnchen gibt, kann das manchmal echt nervig sein. Anstatt sich auf das Gespräch mit dem Ehepartner, den Kindern oder der besten Freundin zu konzentrieren, prüfen Sie ständig nach, ob die neuen Wörter noch abrufbereit sind.
Willkommen beim Erlernen einer Fremdsprache, lästigen Vokabelprügeleien, fehlender Lernmotivation und einem großem Fragezeichen hinter der Frage: „Wie lernt man am besten und wie kann ich mir Vokabeln besser merken?“