5 Schritte zur Optimalen Prüfungsvorbereitung

Die 3 häufigsten Gründe warum du in deinen Prüfungen nicht erfolgreich bist: du lernst nichts oder zu wenig (fehlende Motivation?), du schreibst bei der Prüfung nichts hin (Black out?) oder du beginnst einfach irgendwie mit dem Lernen, nur um dann kurz vor der Prüfung festzustellen, dass du keine Zeit mehr hast, den ganzen Prüfungsstoff zu erarbeiten. Genau mit der dritten hier beschriebenen Problematik setzt sich dieser Blog auseinander.

Jeder Sportler beginnt sein Training mit dem Aufwärmen, jeder Maler macht erst eine Skizze bevor er sich an die Leinwand setzt und auch beim Flirten machen wir erst Smalltalk bevor wir Zukunftspläne schmieden … So sollte es zumindest sein 😉 Erstaunlicherweise werden beim Lernen diese einfachen Grundprinzipien oft ignoriert, was letztlich zu Frust führt.

Color Layered Pyramid.Der erste wichtige Schritt der optimalen Prüfungsvorbereitung ist es, sich einen Überblick über den Prüfungsstoff zu verschaffen und ausgehend davon um welche Art von Prüfung (schriftlich mit offenen Fragen, mündlich oder Multiple-Choice) es sich handelt, die Vorbereitung zu gestalten. Hilfreiche Fragen:

Wie ist der Prüfer so?

Was sind seine Lieblingsthemen?

Hat er nicht doch versteckte Hinweise gegeben?

Worauf muss ich besonders achten?

Als zweiten Schritt gliedere den Prüfungsstoff in Themen- und Unterthemen und teile ihn in Lerneinheiten zu je 90 Minuten ein. Achte dabei insbesondere auf ausreichend Pausen (insbesondere das „Mittagstief“) und Wiederholungseinheiten!

In einem dritten Schritt beginnst du mit dem „Aufwärmen“, indem du das Skript überfliegst, das Inhaltsverzeichnis durchsiehst oder dir einfach Youtube-Videos ansiehst, die zu deinem Lernstoff passen. Der Sinn dieses sogenannten „Priming“ besteht darin, dass du später beim Lernen die Informationen leichter einordnen und somit schneller lernen kannst.

Der vierte Schritt ist erst das „richtige“ Lernen. Es macht Sinn einen Lerntypentest zu machen und dann entsprechend seines Lerntyps ans Lernen heranzugehen. Zu diesem Thema werde ich in meinen nächsten Blogs noch mehr schreiben. Doch egal welcher Lerntyp du bist: trainiere Visualisierungstechniken!!! Schärfe deine Phantasie und Vorstellungskraft! Dein visueller Sinn ist der schnellste und wenn wir uns Informationen bildlich vorstellen können, merken wir sie uns leichter.

Im fünften und letzten Schritt fasst du die einzelnen Kapitel oder Themen dann nochmals – je nach Umfang – auf einer A4-Seite oder einem Poster zusammen. Verwende hierfür Mindmaps oder ähnliche Arten der visuellen Darstellung und keine ausschließlich schriftlichen Zusammenfassungen. Arbeite bei Mindmaps gezielt mit Farben und Symbolen! So gewinnst du nochmals einen Überblick und deine Motivation steigt. J

>> Jetzt Speedreading lernen! <<Bildschirmfoto 2016-03-14 um 12.53.24Klicke hier für mehr Informationen!

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Seminar Feedback

War ein unterhaltsames, facettenreiches Seminar mit dem unglaublichen Effekt, dass ich meine Lesegeschwindigkeit schon während der Seminarübungen enorm gesteigert habe. Petra als Trainerin ist super kompetent. Das Seminar sehr alltagstauglich – weil jeder Teilnehmer einen genauen 30 tägigen Übungsplan erhält. Jeder der angehalten ist viel zu lesen und dies auch gerne tut - ein Pflichttermin.