Wie Du mit dem richtigen Mindset Dein Studium erfolgreich abschließt – Teil I

young woman using laptop on bed

Bald ist Jahreswechsel. Die Zeit der Versprechen und guten Vorsätze.

Wie oft hast Du Dir schon geschworen, gesünder zu leben, mehr zu lernen oder früher mit Deinen Aufgaben anzufangen? Ich glaube Dir, dass Du es genug willst und Deine Ziele erreichen kannst. Ich glaube auch, dass Du viel mehr erreichen kannst als Du es momentan selbst für möglich hältst. Nicht weil ich eine hoffnungslose Optimistin bin, sondern weil ich besonders in diesem Jahr immer wieder festgestellt habe, dass nichts, aber auch gar nichts unmöglich ist.

Woran liegt es, dass Du Deine Ziele nie oder nur selten erreichst? Wie kann es sein, dass andere so viel mehr „Glück“ im Leben haben als Du?

Die Sache mit den Zielen ist eine Geschichte voller Missverständnisse. 😉 Da die meisten schon an der Zielformulierung scheitern, ist es mir wichtig, Dir zu zeigen wie Du deine Ziele so formulierst, dass Du sie auch erreichen kannst.

Erreichbare und somit erfolgreiche Ziele werden S.M.A.R.T formuliert – was bedeutet das konkret?

S steht für spezifisch – Ich werde in Zukunft mehr lernen. Ok, wann beginnt die Zukunft? Die Zukunft beginnt normalerweise immer ab dem Zeitpunkt des Sprechens, also JETZT. JETZT. JETZT. Das ist keine konkrete Zeitangabe, besser wäre zB zu sagen: Ich beginne ab 01.01.2015 (wobei heute immer der beste Tag ist um anzufangen). 😉 Das nächste Problem besteht im „mehr“. Was ist „mehr“ eigentlich? Eine Sekunde oder eine Stunde mehr lernen ist auch mehr, aber wird Dich das zum Erfolg führen? Wahrscheinlich nicht. Stattdessen könntest Du Dir vornehmen, ein Buch über Zeitmanagement zu lesen (oder einen meiner Blogs zu diesem Thema) und die Tipps ab 01.01.2015 Punkt für Punkt umzusetzen.

M steht für messbar – Wobei wir wieder beim „mehr“ wären. Mehr ist einfach nicht messbar. Nimm konkrete Zeitangaben, beginne am Anfang des Lernens damit, Dir einen Überblick über den Lernstoff zu verschaffen und ihn Dir übersichtlich auf- bzw einzuteilen. Wahrscheinlich geht es gar nicht so sehr darum, „mehr“ zu lernen, sondern einfach um ein besseres „WIE“ (nur so eine Vermutung).

A steht für adäquat – Wird dein Ziel von Deinem Umfeld anerkannt? Bei unserem Beispiel nehme ich mal an JA.

R steht für realisierbar – Vorsicht! Hier ist nicht gemeint, dass Du nur Ziele formulieren sollst, von denen Du momentan glaubst, dass sie realisierbar sind. Im Gegenteil möchte ich Dich dazu ermutigen, Dir Ziele zu suchen, die Dir so viel Energie geben, dass Du sie unbedingt erreichen willst. Du solltest nicht den Fehler machen, Dich schon bei Deiner Zielformulierung einzuschränken. Hier geht es darum, dass Du Deine Ziele so formulierst, dass sie ausschließlich Dich betreffen, also in Deiner Hand, in Deiner Verantwortung liegen. Dass du Dir ab 01.01.2015 einen übersichtlichen Zeitplan machst, in dem Du all Deinen Lernstoff einträgst, etc liegt in Deiner Hand, ist also realisierbar. Dass Dein Studienkollege endlich auf Dich aufmerksam wird, eher nicht. Also ja doch, Du kannst einiges dafür tun, aber von der Zielformulierung wär es die falsche Perspektive.

T steht für terminisierbar – Leg fest wann Du beginnst und bis wann Du das Ziel erreicht haben willst.

Stell Dir vor, wie es wäre, wenn Du das Ziel bereits erreicht hast! Was ist das für ein Gefühl? Gibt Dir diese Vorstellung Energie, Du willst am liebsten jetzt damit beginnen, Dein Ziel zu erreichen? Dann hast Du Dein Ziel richtig formuliert. Perfekt!

>> Jetzt Speedreading lernen! <<Bildschirmfoto 2016-03-14 um 12.53.24Klicke hier für mehr Informationen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Seminar Feedback

War ein unterhaltsames, facettenreiches Seminar mit dem unglaublichen Effekt, dass ich meine Lesegeschwindigkeit schon während der Seminarübungen enorm gesteigert habe. Petra als Trainerin ist super kompetent. Das Seminar sehr alltagstauglich – weil jeder Teilnehmer einen genauen 30 tägigen Übungsplan erhält. Jeder der angehalten ist viel zu lesen und dies auch gerne tut - ein Pflichttermin.