Um Deine Prüfungsergebnisse zu verbessern, hast Du wahrscheinlich schon einmal einen Lerntypentest gemacht. Je nachdem welcher Lerntyp Du bist – visuell, auditiv oder kinästhetisch - gibt es unterschiedliche Lernstrategien, die für Dich ideal sind. Mit diesen Strategien kannst Du enorm viel Zeit sparen, das Lernen wird Dir leichter fallen und auch mehr Spaß machen.
Es lohnt sich aber auch aus einem anderen Grund, sich mit den unterschiedlichen Lerntypen intensiver auseinander zu setzen!
Beim Lerntyp geht es nämlich nicht nur darum wie Du am besten, weil einfachsten lernst! Er gibt auch Auskunft darüber, wie Du Deine Umwelt wahrnimmst, manche sind eher der visuelle Typ, der andere auditiv usw …. Wenn Du weißt, zu welchem Typ Dein Gegenüber gehört, kannst Du dieses Wissen ausgezeichnet nutzen: Du kannst Dich nicht nur besser verständlich machen, sondern kommst bei Deinem Gegenüber auch viel besser an! Deswegen hier ein paar Zeichen, wie Du erkennst, welcher Typ er/sie ist und wie Du „sein/ihr Vokabular“ nutzen kannst!
Die visuellen Typen haben eine hohe und flache Atmung, sie reden schnell und meist etwas hochtönig, wenn sie mit den Händen gestikulieren, spielt sich das meist auf Augenhöhe ab. Außerdem erkennst Du diesen Typ auch anhand der Redewendungen, die er oft verwendet, z.B. „Überblick verschaffen, schwarz/rot sehen, etwas ins Auge fassen“ oder Worte wie: „verdeutlichen, liebäugeln, übersehen“ usw.
Frage ihn z.B. „Wie siehst du das?“ Oder „Kannst du dir vorstellen, dass…“ Wenn du also mit ihm redest und gestikulierst, mach das weiter oben über/vor seinen Augen, er muss es „sehen“ und benutze beim Reden Wörter, die auch mit visuellen Sachen zu tun haben (so wie oben).
Der auditive Typ atmet durch das Zwerchfell, und spricht als wäre die Sprache eine fließende Melodie, auch der Rhythmus der Sprache ist melodisch. Von der Körpersprache her berühren sie sich oft neben dem Ohr, oder haben die Hände beim Mund oder in der Nähe des Halses.
Wie Du Dir schon denken kannst, wären typische Aussagen einer auditiven Person „Wie klingt das für Dich?", „Das will ich nicht hören“ oder „Das ist für mich stimmig“ und er benutzt Wörter wie überhören, rufen, verabreden, zustimmen, etc.
Dieser Typ atmet tief durch den Bauch, das Gesicht ist locker, die Stimme eher tief und er spricht verhältnismäßig langsam. Was die Gesten angeht, berührt er sich oft in Bauchhöhe oder macht Gesten in diesem Bereich. Typische Sätze sind zB „Kannst du das begreifen?“ „Es juckt mich in den Fingern“, oder anhänglich, entspannt, locker, anpacken, etc.
Was kannst Du also konkret tun, um Deine Kommunikation zu verbessern: Verwende - entsprechend seines/ihres (Lern)Typs – seine/ihre bevorzugten Wörter, Redewendungen und gleiche Dich in Sprachmelodie und –tempo an! Du wirst bemerken, dass Dich Dein Gegenüber dadurch als viel sympathischer und intelligenter empfindet! Deine Kommunikation wird dadurch erfolgreicher – egal ob in der Schule, beim Studium oder beim Flirten 😉
Übe mit Deinen Freunden. Achte darauf, wie sie sprechen, atmen, gestikulieren und probiere, Dich ihnen anzupassen! Schau, was passiert! Du wirst sicher positiv überrascht sein!
>> Jetzt Speedreading lernen! <<Klicke hier für mehr Informationen!