Wie Du mit dem richtigen Mindset Dein Studium erfolgreich abschließt – Teil II: Emotionen

Jeder von uns hat Tage, an denen das Lernen schwerer fällt und Tage, an denen es locker und leicht dahingeht. Wäre ja grundsätzlich kein Problem. Wird allerdings zum Problem, wenn Du gerade in der Prüfungszeit bist. Gerade im Winter fällt es vielen schwer, sich zu konzentrieren bzw sich zum Lernen überhaupt erst aufzuraffen … Kommt Dir das bekannt vor? 😉

Warum musst Du unbedingt etwas gegen Deinen Lernfrust tun, wenn Du erfolgreiche Prüfungen ablegen und dieses Semester positiv abschließen möchtest? Eine positive Grundstimmung ist absolute Voraussetzung für Deinen Erfolg. In einer spannenden Studie zeigt der Psychiater und Psychologe Manfred Spitzer, dass die Erinnerungsleistung der Versuchspersonen bei Wörtern, die positive Emotionen auslösten, um 50 Prozent höher war (im Unterschied zu einer neutralen oder negativen Gefühlslage)!!

Darum möchte ich Dir heute einige Tipps mitgeben, wie Du Deine Gedächtnisleistung verbessern kannst und Deine Lernleistung erhöhst:

  1. Versuch es gar nicht erst Dich mit schlechter Laune an den Schreibtisch zu setzen – bring dich erstmal in eine gute Stimmung, etwa durch Musik, Bewegung oder auch ein paar Minuten lustige Videos auf Youtube ansehen!
  2. Verbessere Deine Körpersprache und nutze positive Körperbewegungen, um Deine Gefühlslage zu haben, zB beispielsweise Arme in die Luft strecken (sei ein Y!), Daumen in die Höhe richten oder ein Lächeln im Gesicht! Mach das immer wieder zwischendurch, wenn Du merkst, dass Deine Motivation oder Konzentration nachlässt!
  3. Entwickle ein für Dich passendes Lernritual und arbeite mit positiven inneren Bildern, die deine Stimmung heben! Denk an schöne Momente, die Du erlebt hast oder bald erleben wirst! Es genügt anfangs 5 Minuten dafür zu nutzen, vielleicht merkst Du, dass es Dir Spaß machst und beginnst mit Meditation!
  4. Stell Dir anschließend so klar wie möglich vor, wie es ist, wenn Du die Prüfungssituation oder Dein Studium geschafft hast oder welche positiven Auswirkungen es haben wird, wenn du den Lernstoff tatsächlich beherrscht (zB eine super Note, Anerkennung durch Dein Umfeld, Einsatz der Spanischkenntnisse beim nächsten Urlaubsflirt etc).!

Great idea

Zusatztipp:

Es gibt noch einen anderen emotionalen Aspekt beim Lernen. Wir merken uns den Lernstoff umso besser, je mehr Emotionen er in sich trägt und sich dadurch auf uns überträgt. Dagegen ist so genanntes trockenes Lernmaterial (also gefühlloses, abstraktes) für unser Gedächtnis nur schwer verdaubar und somit schwer erlernbar.

Wie bringst Du Emotionen in den Lernstoff hinein? Am einfachsten durch die richtigen Fragestellungen: Wie könnte dieses physikalische Gesetz mein Leben retten? Wie wird sich der Kaiser bei dieser Entscheidung gefühlt haben? Wie verblüfft wird der Richter sein, wenn ich diese Argumentationstechnik verwende?

 

>> Jetzt Speedreading lernen! <<Bildschirmfoto 2016-03-14 um 12.53.24Klicke hier für mehr Informationen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Seminar Feedback

War ein unterhaltsames, facettenreiches Seminar mit dem unglaublichen Effekt, dass ich meine Lesegeschwindigkeit schon während der Seminarübungen enorm gesteigert habe. Petra als Trainerin ist super kompetent. Das Seminar sehr alltagstauglich – weil jeder Teilnehmer einen genauen 30 tägigen Übungsplan erhält. Jeder der angehalten ist viel zu lesen und dies auch gerne tut - ein Pflichttermin.